
Digitale Verbandskommunikation mit TYPO3
Die WirtschaftsVereinigung Metalle nimmt die gemeinsamen Interessen der Erzeuger und Verarbeiter von Leichtmetallen, Buntmetallen und Seltenmetallen wahr. Seit 2013 wird die digitale Präsenz der WVM von unserer Partneragentur KD1 konzeptionell und grafisch neu akzentuiert.
Als technischer Partner und Berater setzen wir den Auftritt im TYPO3 Enterprise CMS um. Mit speziell auf die internen Workflows des Kunden angepassten Extensions haben wir die Kommunikation zwischen Verband, Mitgliedern, Fachgruppen und Arbeitskreisen auf eine neue Basis gesetzt.
Mitglieder auch ohne Papierberge ansprechend ansprechen
Hauptbestandteile sind dabei eine Anbindung an die hausinterne COBRA-Adress-Plus Datenbank, eine verbandsweite Terminverwaltung sowie eine ausgeklügelte Newsletter-Funktionalität.
„Unsere Aufwendungen für Postaussendungen reduzierten sich mit dem Start des neuen Portals auf ein Minimum. Die Verbandsmitglieder akzeptierten den neuen Kommunikationsweg sofort.“, so Projektleiterin Monika Setzermann.




Geschäftsführung
Ich bin Ihr persönlicher Ansprechpartner für technische Konzeption und Beratung – und als leidenschaftlicher Fahrradfahrer für alle Projekte, die mit dem Thema Fahrrad zu tun haben.
Haben Sie Fragen? \ Dann rufen Sie gerne an.





Digitale Verbandskommunikation mit TYPO3
Die WirtschaftsVereinigung Metalle nimmt die gemeinsamen Interessen der Erzeuger und Verarbeiter von Leichtmetallen, Buntmetallen und Seltenmetallen wahr. Seit 2013 wird die digitale Präsenz der WVM von unserer Partneragentur KD1 konzeptionell und grafisch neu akzentuiert.
Als technischer Partner und Berater setzen wir den Auftritt im TYPO3 Enterprise CMS um. Mit speziell auf die internen Workflows des Kunden angepassten Extensions haben wir die Kommunikation zwischen Verband, Mitgliedern, Fachgruppen und Arbeitskreisen auf eine neue Basis gesetzt.
Mitglieder auch ohne Papierberge ansprechend ansprechen
Hauptbestandteile sind dabei eine Anbindung an die hausinterne COBRA-Adress-Plus Datenbank, eine verbandsweite Terminverwaltung sowie eine ausgeklügelte Newsletter-Funktionalität.
„Unsere Aufwendungen für Postaussendungen reduzierten sich mit dem Start des neuen Portals auf ein Minimum. Die Verbandsmitglieder akzeptierten den neuen Kommunikationsweg sofort.“, so Projektleiterin Monika Setzermann.