
Mobile Ausstellung für das Forschungszentrum Jülich
Die Zukunft der Wirtschaft liegt in ihrer Nachhaltigkeit. Das Institut für Pflanzenwissenschaften des Forschungszentrums Jülich beschäftigt sich mit Forschung und Innovation im Bereich Bioökonomie und baut damit eine Brücke zwischen Ökologie und effizienter Wirtschaft. Aber wie übersetzt man deren aktuelle Forschung in ein modernes Ausstellungsdesign?
Forschung trifft Gestaltung
Die organische Ausstellungsarchitektur spiegelt die Schwerpunkte der Bioökonomie in Form und Farbe wieder: Spiralförmig angelegte Säulenmodule und Grafiken auf den Ausstellungselementen wecken beim Besucher Assoziationen wie Wachstum, Dynamik, Industrieproduktion, Natur und Ökologie. Die interaktiven Hands-On-Exponate machen Innovation greifbar.
Die Ausstellung wurde modular konzipiert und so ausgeführt, dass alle Module für sich stehen können und leicht transportierbar sind. Damit ist jederzeit eine flexible Präsentation sowohl im Forschungszentrum in Jülich als auch auf Kongressen und Messen möglich.
Mehr zum Thema Wissenschaftskommunikation
Kunde
Forschungszentrum Jülich
Projekt
Mobile Ausstellung
Agenturleistungen
- Ausstellungskonzeption
- Ausstellungsdesign
- Grafik
- Koordination des Ausstellungsaufbaus
Ansprechpartner

Tobias D. Kern
tdk@afm-koeln.de
0221 299 969 37




